Warum qualitativ hochwertige
Produktbilder
für Ihren Onlineshop entscheidend sind

INHALT

In der Welt des E-Commerce, in der die Kunden die Produkte vor dem Kauf weder sehen noch anfassen können, sind hochwertige Produktbilder unerlässlich für jeden erfolgreichen Onlineshop geworden. Kunden verlassen sich auf visuelle Eindrücke, um die Qualität eines Produkts zu beurteilen und eine Kaufentscheidung zu treffen. Eine Studie hat ergeben, dass für 90 % der Verbraucher Produktfotos der wichtigste Faktor bei der Kaufentscheidung sind. In diesem hart umkämpften Markt, in dem die Verbraucher unendlich viele Möglichkeiten zur Auswahl haben, ist es wichtiger denn je, in erstklassige Produktfotografie zu investieren, die Ihre Produkte im besten Licht erscheinen lässt. In diesem Artikel gehe ich der Frage nach, warum hochwertige Produktbilder für Ihren Onlineshop so wichtig sind und wie Sie sich damit von der Konkurrenz abheben können.

Die Auswirkungen von
Produktbildern
auf den E-Commerce-Verkauf

Ihr E-Commerce-Geschäft kann enorm vom Einsatz erstklassiger Produktbilder profitieren. Wenn Ihre Kunden keine Möglichkeit haben, ein Produkt in die Hand zu nehmen, ist die visuelle Präsentation umso wichtiger. Schlechte Fotos können potenzielle Kunden abschrecken und dazu führen, dass diese sich für eine Alternative entscheiden. Andererseits können ansprechende Bilder das Vertrauen der Kunden in Ihre Produkte steigern und somit auch Ihr Unternehmen positiv beeinflussen. Eine Investition in hochwertige Produktfotografie zeigt Ihren Kunden, dass Sie sich um deren Einkaufserlebnis und Zufriedenheit kümmern.

Die Psychologie hinter der
Produktfotografie

Die Psychologie hinter hochwertiger Produktfotografie ist faszinierend. Eine Studie des MIT ergab, dass das menschliche Gehirn in nur 13 Millisekunden ein Bild verarbeitet und entscheidet, ob es relevant oder unwichtig ist. Mit anderen Worten, Ihr Kunde entscheidet innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde, ob er auf Ihrer Website bleiben und weiter einkaufen möchte oder nicht. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie hochwertige Produktfotos verwenden, die das Auge des Betrachters sofort fangen und ihn dazu bringen, weiter zu surfen.

Verschiedene Arten von
Produktbildern

Es gibt viele verschiedene Arten von Produktbildern, die Sie verwenden können, um Ihre Produkte auf Ihrer Website besser darzustellen. Die häufigsten zwei Typen sind:

Produktfotografie auf neutralem Hintergrund: Dies ist die traditionelle Art der Produktfotografie, bei der das Produkt auf einem weißen oder neutralen Hintergrund präsentiert wird. Diese Art der Fotografie ist ideal, um die Details des Produkts hervorzuheben. Hier lenkt nichts von Ihrem Produkt ab!

Lifestyle-Fotografie: Hier wird das Produkt in einer realistischen Umgebung gezeigt, um dem Kunden zu vermitteln, wie es in der Praxis verwendet wird. Lifestyle-Fotografie eignet sich besonders für Kleidung, Möbel und Wohnaccessoires.

Wie man
Produktbilder
für SEO optimiert

Produktfotografie kann auch dazu beitragen, Ihre SEO-Strategie zu verbessern. Hier sind einige Tipps, um Ihre Produktfotos für SEO zu optimieren:

  • Aussagekräftige Dateinamen: Google ist neugierig und will wissen, was auf dem Produktbild zu sehen ist. Also setzen Sie das passende Keyword schon im Dateinamen ein. Aber nicht nur „Schuhe.jpg“ sondern spezifischer. Beschreiben Sie Google den Artikel. Beispiel: „schuhe-leder-braun-markenname-kinder.jpg“
  •  Alt-Attribut: Hierbei handelt es sich um einen Text, der das Bild beschreibt und von Nutzern gelesen wird, wenn das Bild nicht angezeigt werden kann. Aber das ist noch nicht alles, denn diese Alt-Attribute sind auch für Menschen mit Sehbehinderungen von unschätzbarem Wert. Denn dank Software können sie vorgelesen werden.  Auch hier können Sie Ihre Keywords einfließen lassen, um die Optimierung voranzutreiben. So machen Sie es Google und anderen Suchmaschinen leichter, den Kontext der Seite zu erfassen.
  • Beschreibende Bildunterschriften: Verwenden Sie beschreibende Bildunterschriften, um Suchmaschinen zu helfen, Ihre Bilder zu indexieren.
  • Bildgröße: Sie sollten unbedingt darauf achten, dass die Größe Ihrer Bilder die Ladezeit Ihrer Website nicht beeinträchtigt. Es ist daher sinnvoll, Bilder vor dem Hochladen in die WordPress Mediathek auf die passende Größe zuzuschneiden oder zu skalieren. Hierfür stehen Ihnen verschiedene Offline- und Online-Tools zur Verfügung, wie beispielsweise Photoshop, GIMP oder der PIXLR Editor.  In der Regel sollten Bilder in Beiträgen, die nicht über die gesamte Breite laufen, unter 250 KB liegen.
  • Bildkomprimierung: Sie können Online Tools verwenden, um Bilder ohne Skalierung zu komprimieren. Diese Tools bieten oft auch die Möglichkeit, nach der Skalierung weitere Optimierungen durchzuführen. Zwei empfehlenswerte Beispiele sind TinyPNG und Compressor. TinyPNG ist ein Tool, das PNGs und JPEGs komprimiert. Compressor bietet eine intuitive Handhabung und kann JPEGs und PNGs sowohl verlustfrei als auch verlustbehaftet komprimieren. Wenn Sie WordPress verwenden, können Sie auch Plugins wie EWWW Image Optimizer oder Imagify nutzen, um die Bildkomprimierung beim Hochladen in die Mediathek automatisch durchzuführen. Es gibt noch viele weitere Plugins, die Ihnen helfen können, Ihre Bilder effektiv zu optimieren.

Fazit

In der Welt des E-Commerce ist hochwertige Produktfotografie unerlässlich, um Kunden anzulocken und zum Kauf zu motivieren. Kunden verlassen sich stark auf visuelle Eindrücke, um die Qualität eines Produkts zu beurteilen und eine informierte Kaufentscheidung zu treffen. Wenn Sie hochwertige Produktbilder verwenden, signalisieren Sie Ihren Kunden, dass Sie sich um das Einkaufserlebnis und die Zufriedenheit Ihrer Kunden kümmern! Nicht zu vergessen: Lassen Sie sich durch Google mit SEO optimierten Produktbildern helfen, dass Ihre Produkte besser gefunden werden. 

Sie wollen Ihren Kunden die Kaufentscheidung für Ihre Produkte leichter machen?
Dann vereinbaren Sie gleich ein kostenloses Beratungsgespräch!

lassen sie sich inspirieren!
weitere projekte und Blogbeiträge: